Praktische Tipps zur Auswahl des perfekten Gartenhauses

Ob für das Gartenhaus Holz am besten ist, sei dahingestellt. Gartenhütten sind in zahlreichen Varianten erhältlich und verleihen Ihrer grünen Oase den gewünschten Komfort. Denn erst mit ausreichend Stauraum für Gartengeräte, Fuhrpark und Sitzgarnituren profitieren Sie rund ums Jahr von einem Ort der inneren Einkehr. Ob sich ein luxuriöses Holz Gartenhaus mit Lounge und Outdoor-Küche oder doch eher eine bodenständige, praktische Lösung wie ein Geräteschuppen eignet, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Fundamente für ein Holz-Gartenhaus auf Pflastersteinen

Gartenhäuser kaufen für jeden Zweck

Beim Kauf von Gartenhäusern ist es sinnvoll, zunächst deren konkreten Zweck zu bestimmen. Welche Nutzung beabsichtigen Sie? Möchten Sie das Gartenhaus als zusätzlichen Stauraum für Gartengeräte und Fahrräder nutzen oder wünschen Sie sich eine gemütliche Gartenlaube mit Heizung und Wasser, die zum Verweilen einlädt? Dies beeinflusst die Größe, Bauweise sowie Ausstattung – und daraus resultierend Entscheidungen für das richtige Fundament.

  • Eine Pergola eignet sich, wenn Sie lediglich einen kleinen Unterstand für Mülltonnen oder Fahrräder benötigen.
  • Geräteschuppen sind eine platzsparende Aufbewahrungsmöglichkeit, die auch bei kleinen Balkonen und Terrassen funktioniert. Sie sind aus Holz, Metall oder Kunststoff erhältlich.
  • Pavillons und Lauben sind eine praktische Ergänzung von Außenbereichen. Sie sorgen für mehr Privatsphäre und können als Überdachung für den Grillplatz dienen. Manche Modelle verfügen über flexible Seitenwände als Sonnenschutz.
  • Gartenhäuser und -hütten verfügen über eine massive Bauweise; während erstere etwas größer sind. Sie benötigen ein solides Fundament.

Gartenhaus aus Holz und anderen Materialien

Ein Gartenhaus aus Holz benötigt aufgrund seines Gewichts und seines Materials stets ein Fundament zum Schutz vor Feuchtigkeit. Maß-Gartenhäuser aus Kunststoff und Metall sind witterungsbeständiger, jedoch nicht minder schwer. Größe und Gewicht des Gebäudes sowie die Bodenbeschaffenheit entscheiden darüber, welche Art von Fundament sich eignet.

  • Plattenfundament
  • Punktfundament
  • Streifenfundament
  • Plattenfundament

Des Weiteren besitzen Gartenhäuser – je nach Material – weitere relevante Eigenschaften:

  • Größe (Wahrung des vorgeschriebenen Abstands zur Grundstücksgrenze von Nachbarn)
  • Art des Dachs
  • klimatische und ökologische Eigenschaften
  • Pflegeaufwand des Gartenhauses

Wenn Sie für Ihr Gartenhaus Holz als Material wählen, geht dies mit einem jährlichen Pflegeanstrich einher.

Wann ist eine Baugenehmigung für ein Gartenhaus nötig?

Sie möchten Ihr Gartenhaus modern gestalten und möglichst komfortabel ausstatten? Dann kann schnell eine Baugenehmigung notwendig werden. Die genauen Vorschriften unterscheiden sich je nach Bundesland.

  • bis 10 m³ meist genehmigungsfrei
  • Holz Gartenhaus nicht für Wohnzwecke
  • einfacher Rückbau
  • auf Bauland errichtet

Ein Holz Gartenhaus mit moderner Ausstattung wie autarker Heizung oder Wasserversorgung wird vom Gesetzgeber oft als Wohnraum behandelt. Bei größeren Pergolen mit beweglichen Seitenwänden oder einem höheren Dach durch Solaraufbauten sind die Grenzen oft fließend. Kleinere Bauten wie ein an die Hauswand angebauter Überstand sind oft genehmigungsfrei.

Tipp: Indem Sie Ihr Gartenhaus auf einer bereits gepflasterten oder betonierten Fläche umsetzen, lässt sich eine Baugenehmigungspflicht durch ein benötigtes Fundament umgehen.