Welche Beschränkungen gibt es bei Größe und Standort eines Gerätehauses aus Holz?
Zweckbauten wie Gerätehäuser aus Holz finden sich auf vielen Grundstücken. Ideal ist es, wenn man sich beim Bau der Gerätehäuser in Holz oder Kunststoff-Bauweise den Aufwand für eine Baugenehmigung sparen kann. Wir verraten, wie sich das mit der Wahl des richtigen Standorts und der richtigen Größe beim Gerätehaus bewerkstelligen lässt.

Welche Faktoren bestimmen, ob ich eine Baugenehmigung für ein Gerätehaus aus Holz brauche?
Verschiedene Faktoren haben Einfluss darauf, ob Außenanbauten wie Geräte- oder Gartenhäuser genehmigungspflichtig sind. Zu den wichtigsten Faktoren gehören die Größe, der Standort, die Nutzungsart und die Bauweise.
Auf diese Faktoren sollten Bauherren bei Gerätehäusern in Holz- oder Kunststoffbauweise achten:
-
Größe: Ein Gerätehaus im kleinem Format ist meist genehmigungsfrei.
-
Standort: Ob Gerätehaus groß oder Gerätehaus klein – der Standort sollte auf Bauland sein.
-
Nutzung: Ein Gerätehaus dient oft keinem Wohnzweck – und erfordert dadurch keine Genehmigung.
Ausstattung: Anbauten mit Heizung und Toilette sind genehmigungspflichtig.
-
Unterbau: Steht das Gerätehaus auf einem Betonfundament, muss man meist mit einer Genehmigungspflicht rechnen.
Standortwahl bei einem Gerätehaus aus Holz
Gerätehäuser auf Baugrund zu errichten, ist in vielen Fällen genehmigungsfrei – während es viel Aufwand mitbringt, ein Geräte- oder Gartenhaus auf Flächen zu errichten, die nicht als Bauland ausgewiesen sind. Daher werfen Grundstücksbesitzer am besten vorab einen Blick auf die Flurkarten zu ihrem Grundstück, bevor sie den Standort für das neue Gartenhaus festlegen. Zumal in vielen Regionen der Bau von Geräte- oder Gartenhäusern außerhalb von Baugrundstücken sogar strikt verboten ist.
Größe als Faktor für genehmigungspflichtige Anbauten
Wer ohne Baugenehmigung bauen möchte, sollte das Geräte- oder Gartenhaus möglichst klein halten: Generell sind Anbauten bis 10 m³ Größe auf Baugrund genehmigungsfrei. Alles darüber kann, je nach Bundesland, bereits eine Genehmigung erfordern. Dafür vor dem Baubeginn unbedingt die jeweilige Landesbauordnung anschauen.
Nutzungsweise bestimmt Genehmigungspflicht
Generell sind Garten-Anbauten oft genehmigungsfrei, wenn sie nicht zu Wohnzwecken genutzt werden. Doch schon Einrichtungselemente wie Heizkörper oder Einbauten von einer Toilette sprechen für eine Wohnnutzung – und machen selbst bei kleinen Hütten eine Baugenehmigung nötig.
Wer sein neues Gerätehaus aus Holz auf ein festes Betonfundament stellen möchte, braucht für diese Baumaßnahme in der Regel ebenfalls eine Genehmigung.
Geräthaus mit Holz günstig kaufen
Ob mit oder ohne Baugenehmigung, ob Gerätehaus in Groß oder Gerätehaus in Klein benötigt wird: Bei Material und Verarbeitung sollte man auf Qualität Wert legen. Viele Bauherren wählen den langlebigen, strapazierfähigen und natürlichen Werkstoff Holz. Um ein Gerätehaus in Holz günstig zu kaufen, sind wir Baudiscount Gartenhaus der richtige Ansprechpartner Wir bieten Gerätehäuser oder auch ein neues Gartenhaus nach Maß!